der Schweizer Bevölkerung weisen einen Vitamin-D3-Mangel auf
Vitamin D erhöht die Aufnahme von Calcium und Phosphat im Darm und reguliert den Stoffwechsel beider. Es spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum von Knochen und Zähnen.
der Schweizer Bevölkerung weisen einen Vitamin-D3-Mangel auf
Vitamin D erhöht die Aufnahme von Calcium und Phosphat im Darm und reguliert den Stoffwechsel beider. Es spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum von Knochen und Zähnen.
Das Licht stellt die Hauptquelle von Vitamin D3 dar
Vitamin D und die Sonnenstrahlung
Der größte Teil des für die menschliche Gesundheit erforderlichen Vitamin D wird von der Haut unter Einfluss der Sonneneinstrahlung produziert. Die Haut kann durch zu starke Strahlung jedoch auch geschädigt werden.
Normalerweise wird bei ausreichendem Aufenthalt im Freien, ohne übermäßige Bestrahlung, genügend Vitamin D gebildet.
Im Sommer ist eine 10 minütige Exposition in der Mittagssonne ausreichend.
Es wird jedoch empfohlen die Sonne am Morgen oder am Nachmittag zu nutzen und sich in der Mitte des Tages im Schatten aufzuhalten.
Lesen Sie mehrEine Ernährung arm an fettem Fisch erhöht das Risiko von Vitamin-D-Mangel
Die folgende Tabelle präsentiert einige Nahrungsmittel die Vitamin-D-Quellen darstellen:
Nahrungsmittel | Konzentration an Vitamin D | |
---|---|---|
EI/100 g | µg/100 g | |
Fetter Fisch (gezüchteter Fisch weist weniger Vitamin D auf) | 400-800 | 10-20 |
Hering | 310-1000 | 7,75-25 |
Makrele | 160 | 4 |
Wildlachs | 600-1000 | 15-25 |
Zuchtlachs | 100-250 | 25-6,25 |
Thunfisch in Wasser, abgetropft | 140 | 3,5 |
Thunfisch in Öl, abgetropft | 124 | 3,1 |
Margarine (angereichert mit Vitamin D) | 200-300 | 5-7,5 |
Hühnerei, roh | 50-200 | 1,25-5 |
Eigelb | 150-250 | 3,75-6,25 |
Champignons (Zuchtpilze) | 10-50 | 0,25-1,25 |
Pfifferlinge (wildwachsende Pilze) | 80-340 | 2-8,5 |
IE = internationale Einheit (1 IE entspricht 0,025 µg Vitamin D). µg = Mikrogramm. Es ist jedoch anzumerken, dass die Werte je nach Herkunft des Produktes und der Literaturquelle variieren.
Das Licht stellt die Hauptquelle von Vitamin D3 dar
Der größte Teil des für die menschliche Gesundheit erforderlichen Vitamin D wird von der Haut unter Einfluss der Sonneneinstrahlung produziert.
Die Haut kann durch zu starke Strahlung jedoch auch geschädigt werden. Normalerweise wird bei ausreichendem Aufenthalt im Freien, ohne übermäßige Bestrahlung, genügend Vitamin D gebildet.
Im Sommer ist eine 10 minütige Exposition in der Mittagssonne ausreichend. Es wird jedoch empfohlen die Sonne am Morgen oder am Nachmittag zu nutzen und sich in der Mitte des Tages im Schatten aufzuhalten.
Lesen Sie mehrEine Ernährung arm an fettem Fisch erhöht das Risiko von Vitamin-D-Mangel
Die folgende Tabelle präsentiert einige Nahrungsmittel die Vitamin-D-Quellen darstellen:
Nahrungsmittel | Konzentration an Vitamin D | |
---|---|---|
EI/100 g | µg/100 g | |
Fetter Fisch (gezüchteter Fisch weist weniger Vitamin D auf) | 400-800 | 10-20 |
Hering | 310-1000 | 7,75-25 |
Makrele | 160 | 4 |
Wildlachs | 600-1000 | 15-25 |
Zuchtlachs | 100-250 | 25-6,25 |
Thunfisch in Wasser, abgetropft | 140 | 3,5 |
Thunfisch in Öl, abgetropft | 124 | 3,1 |
Margarine (angereichert mit Vitamin D) | 200-300 | 5-7,5 |
Hühnerei, roh | 50-200 | 1,25-5 |
Eigelb | 150-250 | 3,75-6,25 |
Champignons (Zuchtpilze) | 10-50 | 0,25-1,25 |
Pfifferlinge (wildwachsende Pilze) | 80-340 | 2-8,5 |
IE = internationale Einheit (1 IE entspricht 0,025 µg Vitamin D). µg = Mikrogramm. Es ist jedoch anzumerken, dass die Werte je nach Herkunft des Produktes und der Literaturquelle variieren.
Zahlreiche Faktoren führen zu einem erhöhten Vitamin-D-Mangel Risiko
Die Wintersonne in den Bergen ist unzureichend
Das Sonnenlicht stellt die Hauptquelle von Vitamine D dar, Dieses wird bei Sonnenbestahlung in der Haut produziert. Im Winter ist die Vitamin D wirksame Sonnenstrahlung zu gering, um in der menschlichen Haut ausreichend Vitamin D zu bilden. Gleichzeitig reicht das im Sommer gespeicherte Vitamin D nicht bis ans Ende der Wintermonate aus, so dass es im Verlauf des Winters zu einer ungenügenden Vitamin-D-Versorgung kommen kann. In den Wintermonaten ist in unseren Breitengraden die Vitamin D wirksame Sonnenstrahlung zu gering, um in der menschlichen Haut ausreichend Vitamin D zu bilden. Dies gilt auch für sonnige Tage im Flachland und in den Bergen.
Hallensport erhöht das Risiko von Vitamin-D-Mangel
Personen die besonders UV-empfindlich sind mit hellem oder sehr hellem Hautton und Kinder | Personen die normal UV-empfindlich sind mit mittlerem Hautton | |||||
morgens | mittags | nachmittags | morgens | mittags | nachmittags | |
März | 50 | 15 | 35 | 65 | 20 | 50 |
April | 45 | 10 | 10 | 60 | 10 | 15 |
Mai | 25 | 5 | 10 | 30 | 10 | 10 |
Juni | 20 | 5 | 5 | 25 | 5 | 10 |
Juli | 20 | 5 | 5 | 30 | 5 | 10 |
August | 30 | 5 | 5 | 35 | 5 | 10 |
September | 45 | 10 | 10 | 55 | 10 | 15 |
Oktober | 85 | 15 | 25 | 100 | 20 | 30 |
Sonnencreme erhöht das Risiko von Vitamin-D-Mangel
Eine Ernährung arm an fettem Fisch erhöht das Risiko von Vitamin-D-Mangel
Die folgende Tabelle präsentiert einige Nahrungsmittel die Vitamin-D-Quellen darstellen:
Nahrungsmittel | Konzentration an Vitamin D | |
---|---|---|
EI/100 g | µg/100 g | |
Fetter Fisch (gezüchteter Fisch weist weniger Vitamin D auf) | 400-800 | 10-20 |
Hering | 310-1000 | 7,75-25 |
Makrele | 160 | 4 |
Wildlachs | 600-1000 | 15-25 |
Zuchtlachs | 100-250 | 25-6,25 |
Thunfisch in Wasser, abgetropft | 140 | 3,5 |
Thunfisch in Öl, abgetropft | 124 | 3,1 |
Margarine (angereichert mit Vitamin D) | 200-300 | 5-7,5 |
Hühnerei, roh | 50-200 | 1,25-5 |
Eigelb | 150-250 | 3,75-6,25 |
Champignons (Zuchtpilze) | 10-50 | 0,25-1,25 |
Pfifferlinge (wildwachsende Pilze) | 80-340 | 2-8,5 |
IE = internationale Einheit (1 IE entspricht 0,025 µg Vitamin D). µg = Mikrogramm. Es ist jedoch anzumerken, dass die Werte je nach Herkunft des Produktes und der Literaturquelle variieren.
Bei bestimmten Personengruppen kommen schwerwiegendere Risikofaktoren zum Tragen.
Fehlende Sonnenlichtexposition
Das Tagen eines Schleiers führt zu einer Verringerung der Sonneneinstrahlung. Das Risiko für einen Vitamin D Mangel ist deshalb grösser.
Übergewicht
Die Patienten mit Übergewicht oder Fettleibigkeit haben eine niedrigere Vitamin D Stufe. Dies kommt wahrscheinlich vor, weil sich das Vitamin D im Fettgewebe lagert.
Hochleistungssport
Ein Mangel an Vitamin D kann die Qualität körperlichen Trainings beeinträchtigen, zu Verletzungen beitragen und die Leistungen von Sportlern in der Schweiz mindern (44% geben an, mehr als 3 Stunden/Woche zu trainieren). 4 Mit zunehmendem Alter geht die Anzahl der Vitamin-D-Rezeptoren zurück, wodurch das Risiko eines Mangels bei älteren Sportlern zusätzlich erhöht wird5. Bei Erwachsenen, die Sport treiben und an einem Vita- min-D-Mangel leiden, können sich folgende Symptome einstellen: diffuse Knochen- und Muskelschmerzen, Muskelschwäche, allgemeine Erschöpfung.
Das Vitamin D steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und verbessert die Regeneration nach körperlicher Beanspruchung.
Schwangerschaft oder Stillzeit
Schwangeren und Stillenden werden täglich 600 IE/Tag Vitamin D in Form von Supplementen empfohlen. Gleichzeitig sollten Schwangere und Stil- lende sich – unter Beachtung der Sonnenschutzempfehlungen des BAG – regelmässig im Freien aufhalten und auf eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung gemäss der Schweizer Lebensmittelpyramide achten.
olivfarbene oder dunkle Hauttypen
Eine starke Pigmentierung der Haut deutet auf einen erhöhten Melaninspiegel hin. Dieser führt zu einer geringeren Absorption der UV-Strahlung durch die Haut und somit zu einer verminderten Vitamin-D-Synthese.
Die Einnahme von bestimmten Medikamenten und bestimmte Erkrankungen
- Diabetes
- Bekannte Osteoporose oder Osteomalazie
- Autoimmunerkrankung
- Chronische Nierenerkrankung
- Leberinsuffizienz
- Krebs
- Zustand nach Organtransplantation
- Schilddrüsenüberfunktion
- Malabsorptionssyndrom (entzündliche Darmerkrankung, Mukoviszidose)
Diese Krankheiten stellen einen Vitamin-D-Mangel Risikofaktor dar.
Welche Symptome ruft ein Vitamin-D3-Mangel hervor?
Bei Säuglingen
und Kindern

Rachitis
Erhöhtes Infektionsrisiko
Wachstumsstörungen
Psychomotorische
Rückstände
Bei
Erwachsenen

Allgemeine Erschöpfung
Osteoporose
Schmerzen in den Knochen
Schmerzen in den Muskeln
Schwäche der Muskulatur
Osteomalazie
Für Kinder und Säuglinge
EveryD3 Aurora

17.50 Chf
Stärken Sie ihr Gesundheitskapital mit everyD3 Aurora
everyD3 Aurora, das einzige Vitamin D3, das perfekt zu den Bedürfnissen von Kindern und Säuglingen angepasst ist
Entdecken Sie AuroraFür sportlich Aktive
EveryD3 Activea

19.50 Chf
Gewinnen Sie Ihre Vitalität zurück mit everyD3 Activea
everyD3 Activea wurde speziell für Erwachsene mit erhöhtem Vitamin-D-Bedarf entwickelt
Entdecken Sie ActiveaQuels sont les symptômes d’une carence en vitamine D3 ?
Chez les nourrissons
et enfants

Rachitisme
sensibilité accrue aux infections
retard du développement
croissance perturbée
moteur
Chez
les adultes

fatigue générale
ostéoporose
douleurs osseuses
douleurs musculaires
faiblesse musculaire
ostéomalacie